[ home ]   >   [ Haiku-Foyer ]   >>   [ Haiku, Senryū ]   [ Haiga ]   [ Tanka ]   [ Foto-Tanka ]   [ Sequenz ]   [ Rengay ]   [ Renhai ]
[ kürzere renku-Dichtungen ]   [ Tan-renga ]   [ Yotsumono ]   [ Shisan ]   [ Jūnichō ]   [ Nijūin ]   [ Triparshva ]   [ Kasen ]
[ Haiku-Glossar ]   [ Mundart-Haiku ]          [ Den Sutejo ]   [ Kawai Chigetsu ]

Claudia Brefeld                                                                     artgerecht & ungebunden



Japanische Haiku-Dichterinnen

 

 

 

Den Sutejo (1633 -1698) 

Teikan Ni

 

Sutejo wurde 1633 in der Provinz von Tamba (in einer Kleinstadt im Hügelland nordwestlich von Kyoto) als älteste Tochter des Samurai Den Rishige geboren. Da in dieser alten und berühmten Samurai-Familie Bildung einen hohen Stellenwert hatte, erhielt sie ebenfalls eine für die damalige Zeit ausgezeichnete humanistische Ausbildung, zu der auch das Haiku und renga schreiben gehörte (u. a. bis heute bekannt ist ihr Haiku "Verschneiter Morgen", das sie im Alter von sechs Jahren schrieb).
Nach der Heirat mit dem Richter Suenari, dem Sohn ihrer Stiefmutter, blühte ihr Talent dafür besonders auf. Dieser schrieb in seiner Freizeit Gedichte. Der Höhepunkt ihrer haikai-Aktivitäten war in den 1650er und 1660er Jahren.

Es war die Zeit der Edo-Periode (1603 – 1868) nach der damaligen Hauptstadt, die 1603 weit weg vom Kaiserhof in Kyoto nach Edo (heute Tokyo), einem Fischereihafen, verlegt worden war.
Es erfolgte eine Aufteilung der Bevölkerung in vier Stände:
an unterster Stelle standen die Händler
dann kamen die Handwerker
darüber die Bauern
die Samurai, vormals der Schwertadel, wurden - als oberster Stand - von Kriegsherren zu Beamten ernannt. Und es war eine Zeit der Stabilität und des Friedens, die über 250 Jahre währen sollte, einhergehend mit der fast völligen Isolation Japans. Außerdem kam es zur Entwaffnung der gesamten Bevölkerung mit Ausnahme der Samurai, die Waffen - länger als ein Kurzschwert - tragen durften. Während der Genroku-Zeit (1688-1704), unter dem gelehrten Shogun Tsunayoshi, erlebte Japan sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch eine neue Blüte.


Den Sutejo lebte nicht nur in der gleichen Periode wie Bashô, sie gehörte auch der gleichen haikai-Schule, Teimon, an. Zudem wurde sie in ihrer Jugendzeit von dem gleichen Ratgeber und Förderer Kitamura Kigin (1624-1705) unterrichtet und begleitet. Allerdings hatten Sutejo und Bashô keine Möglichkeit sich bei Kigin, der in Tokyo lebte, zu treffen. Dies war zur damaligen Zeit nicht üblich, da Sutejo eine verheiratete Frau war, deren Familie vom Sozialstatus her deutlich höher stand als Bashô.

Bald jedoch erschöpften ihre Verpflichtungen als Mutter von sechs Kindern (fünf Söhne und eine Tochter) und Herrin eines großen Samurai-Haushaltes ihre kreative Energie.
Ihr Ehemann Suenari starb im Jahre 1674, zu dem Zeitpunkt war sie 42 Jahre alt. In ihrem Kummer und ihrer Einsamkeit widmete sie sich dem tanka, einer Versform, in der sie ihren Gefühlen freien Lauf lassen konnte.

1681 wurde sie buddhistische Nonne und zog nach Kyoto. Ihre Familie gehörte zur buddhistischen Sekte „Reines Land“, die zu jener Zeit populär war. Auf der Suche nach spiritueller Erleuchtung konvertierte sie 1686 zur Zen-Sekte und wurde Schülerin des angesehenen Zen-Meisters Bankei Eikatu (1622-1693). So zog sie nach Himeji, wo sich sein Tempel Ryuumon-Ji befand, blieb dort als Zen-Anhängerin und baute ihren Tempel Futai An neben seinem Tempel. Hier lebte sie mit über 30 anderen Frauen.
Von Bankei erhielt sie den Namen Teikan. Sie war es auch, die Reisen und Vorträge des Zen-Meisters biographisch festhielt und die so der Nachwelt erhalten blieben.

Zum Zeitpunkt ihres Todes (1689) war eine Anzahl Nonnen in ihrer Residenz versammelt. Vermutlich wussten diese kaum, dass Sutejo einst eine Haiku-Poetin gewesen war.

Ihr Grab befindet sich im Tempel Ryuumon-Ji.




yuki no asa ni no ji ni no ji no geta no ato



verschneiter Morgen -
die Spuren von Holzsandalen
zwei Linien, wieder zwei Linien



(Übersetzung in Zusammenarbeit mit Gabi Greve)
 

(Claudia Brefeld: 15-12-2007)
letzte Änderung: 7-4-2008


Literatur:

Ueda Makoto (2003):
Far beyond the fields – Haiku by Japanese Women: An Anthology, ISBN 0-231-12862-2

Rexroth, Kenneth; Atsumi, Ikuko (1977):
Women poets of Japan, ISBN 0-8112-0820-6

Wikipedia – Edo-Zeit (Stand 15-12-2007)

Wikipedia – Bankei Eitaku (Stand 15-12-2007)

World Kigo Database-Topics-Den Sutejo (Stand 15-12-2007)

Embjapan - Die Japan Community (Stand 15-12-2007)

Japan-Tipp – Geschichte (Stand 15-12-2007)